Sobald die Temperaturen sinken und die ersten Kekse im Ofen duften, begegnet uns ein Gewürz ganz besonders häufig: Zimt. Sein warmer, süßer und würziger Duft gehört für viele untrennbar zur Winterzeit. Doch Zimt ist weit mehr als ein Weihnachtsgewürz – er ist ein echter Gesundheitshelfer, der seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde eingesetzt wird.
Ob für die Verdauung, den Stoffwechsel oder das allgemeine Wohlbefinden: Zimt kann in vielerlei Hinsicht guttun. Und das Beste daran: Er ist auf natürliche Weise wirksam und vielseitig einsetzbar.
Zimt – ein traditionelles Heilgewürz
Schon in der chinesischen Medizin und in der ayurvedischen Gesundheitslehre wurde Zimt als wärmendes und stärkendes Gewürz genutzt. Seine ätherischen Öle, besonders Zimtaldehyd, sind für den typischen Duft und die meisten gesundheitlichen Effekte verantwortlich.
Zimt wirkt:
antibakteriell – hemmt Keime und beruhigt gereizte Schleimhäute
entzündungshemmend – ideal in der Erkältungszeit
durchblutungsfördernd – sorgt für warme Hände und Füße
verdauungsregulierend – hilft bei Völlegefühl, Blähungen und schwerem Magen
stoffwechselanregend – unterstützt die Zucker- und Fettverarbeitung
stimmungsaufhellend – sein Duft wirkt entspannend und wohltuend
Diese Kombination macht Zimt zu einem echten Winter-Allrounder – kulinarisch wie gesundheitlich.
Innere Wärme – warum Zimt im Winter besonders gut tut
Zimt zählt zu den sogenannten thermisch warmen Gewürzen. Das bedeutet, er stimuliert die Durchblutung und erzeugt ein angenehmes Wärmegefühl von innen heraus. Gerade Menschen, die im Winter schnell frieren, profitieren davon.
Auch emotional wird Zimt mit Geborgenheit und Ruhe verbunden. Sein Duft wirkt erwiesenermaßen beruhigend und kann helfen, Stress abzubauen – ideal in einer Jahreszeit, in der viele von uns besonders viel leisten müssen.
In der Apotheke finden Sie daher häufig Duftmischungen, ätherische Öle oder wärmende Teekompositionen mit Zimt, die Körper und Sinne gleichermaßen entspannen.
Zimt für die Verdauung – ein bewährter Klassiker
Gerade in der Adventszeit fällt es schwer, üppigen Festessen und süßen Köstlichkeiten zu widerstehen. Das führt nicht selten zu einem schweren Magen oder Völlegefühl. Hier kommt Zimt ins Spiel:
Er regt die Magen-Darm-Bewegung an
Löst Blähungen und unterstützt die Verdauung
Fördert die Produktion von Verdauungsenzymen
Beruhigt den Magen auf natürliche Weise
In Kombination mit Ingwer, Fenchel oder Anis wird Zimt zum idealen Begleiter für alle, die empfindlich auf schweres Essen reagieren.
In unserer Apotheke finden Sie pflanzliche Tropfen, Teemischungen oder Kräuterpräparate, die Zimt als sanft wirkenden Verdauungshelfer enthalten.
Zimt und Blutzucker – natürliche Unterstützung für den Stoffwechsel
Besonders interessant – und oft unterschätzt – ist der Einfluss von Zimt auf den Blutzuckerhaushalt. Vor allem Ceylon-Zimt kann:
die Insulinsensitivität verbessern,
Blutzuckerspitzen nach dem Essen abmildern,
Heißhunger reduzieren
und den Stoffwechsel harmonisieren.
Für Menschen, die ihren Zuckerhaushalt bewusst im Blick behalten möchten, ist Zimt eine einfache, natürliche Ergänzung.
Wichtig:
Viele kennen nur den weit verbreiteten Cassia-Zimt, der jedoch deutlich mehr Cumarin enthält. Cumarin kann in zu großen Mengen die Leber belasten – deshalb sollte man bei regelmäßigem Verzehr unbedingt zu Ceylon-Zimt greifen. Wir beraten Sie gerne, wie Sie Zimt sinnvoll und sicher einsetzen können.
In der Apotheke gibt es zudem standardisierte Zimtkapseln, die den Wirkstoff in kontrollierter Dosierung enthalten – ideal, wenn man die Stoffwechselwirkung gezielt nutzen möchte.
Aromatherapie – Zimt für Stimmung und Wohlbefinden
Zimtduft wirkt nicht nur gemütlich – er hat echte Aromen-Power:
Er kann die Stimmung heben
Für innere Ruhe sorgen
Stressabbau fördern
und sogar leichte Nervosität lindern
In der Aromatherapie wird Zimt gerne in Kombination mit Orange, Vanille oder Nelke verwendet – eine Mischung, die Wärme und Geborgenheit ausstrahlt.
In der Apotheke erhalten Sie hochwertige ätherische Öle, Raumduftmischungen und entspannende Badezusätze, die Ihre Sinne verwöhnen und den Winter etwas heller machen.
Rezept: Winterlicher Zimt-Honig-Tee
Ein wohltuendes Lieblingsrezept für kalte Wintertage – ideal bei Frösteln, Verdauungsbeschwerden oder einfach als gemütliches Abendritual.
Zutaten:
250 ml heißes Wasser
1 TL Ceylon-Zimt
1 TL Honig
Optional: frischer Ingwer, eine Orangenscheibe oder eine Prise Kurkuma
Zubereitung:
Den Zimt in heißes Wasser einrühren und kurz ziehen lassen.
Wenn der Tee etwas abgekühlt ist, Honig hinzufügen.
Nach Wunsch mit Ingwer oder Orange verfeinern.
Der Tee wirkt wärmend, beruhigend und harmonisiert das Verdauungssystem.
Fazit: Ein Gewürz mit Tradition und Kraft
Zimt ist nicht nur ein wärmendes Wintergewürz – er ist auch ein natürlicher Begleiter für Gesundheit und Wohlbefinden. Ob zur Verdauung, Stärkung des Stoffwechsels oder für gemütliche Wintermomente: Zimt kann viel mehr, als man denkt.
Mit hochwertigen Teemischungen, pflanzlichen Präparaten und aromatherapeutischen Produkten aus unserer Apotheke lässt sich die Wirkung des Zimts optimal nutzen – natürlich, sanft und wohltuend.
„Genießen Sie die warme Kraft des Zimts – und gönnen Sie sich kleine Auszeiten für Körper und Seele. Wir beraten Sie gerne persönlich“
Ihre Mag. Heidi Kanduth mit dem Team der Obir Apotheke





